warum in Flammen Widerstände warum gibt es so viele verschiedene Typen was bedeuten diese bunten Streifen und wie funktionieren Widerstände überhaupt das alles erfahrt ihr in diesem Video ihr könnt außerdem eine Engineering mindset Tasse oder einen Kapuzenpulli kaufen um den Kanal zu unterstützen die Links dazu sind unter dem Video zudem gibt es dort auch die Links zu unserem Sponsor pcb-way der alles von Leiterplatten über 3D Drck 10c Bearbeitung und Spritzguss bis hin zur Blechbearbeitung anbietet schaut doch mal bei PCB bei vorbei Widerstände sehen ungefähr so aus und es gibt sie in vielen Formen und Größen in technischen Zeichnungen werden sie mit Symbolen wie diesen dargestellt wenn wir diese LED an einen neuen Volt Batterie anschließen wird sie sofort zerstört im Inneren der LED befindet sich ein Döner Drht und die Batterie drückt so viele Elektronen durch diesen Drht dass er überhitzt und schmilzt darum wird ein Widerstand eingesetzt um den Elektronenstrom zu reduzieren der Widerstand entzieht dem Stromkreis quasi Energie um die LED zu schützen das macht er indem er die elektrische Energie schlichtweg in wärmeumwandelt Widerstände machen es für Elektronen schwieriger zu fließen sie erhöhen also den elektrischen Widerstand in einem Stromkreis der Widerstand ist ein Master für wie leicht oder schwer Elektronen durch ein Material fließen können und er wird in der Einheit um gemessen viele Menschen denken fälschlicherweise dass der Widerstand wie eine bremsschwelle auf der Fahrbahn wirkt der die Elektronen nur kurzzeitig verlangsamt er wirkt aber eher wie ein Stau der die Anzahl der fließenden Elektronen verringert wobei aber die Geschwindigkeit der Elektronen gleich bleibt stellt euch Wasser vor dass durch ein Rohr fließt es kann ohne Probleme ganz ungehindert fließen wenn wir das Rohr jedoch teilweise blockieren erhöhen wir den Widerstand das Wasser staut sich und es ist schwerer für das Wasser durch die Verengung zu fließen wodurch es zu einem Drckabfall kommt das gleiche gilt für Strom Elektronen können leicht durch einen Drht fließen aber wenn wir einen Widerstand hinzufügen kollidieren die Elektronen so werden sie am fließen gehindert was wiederum den Strom reduziert außerdem gibt es einen Spannungsabfall über den Widerstand bei diesen Kollisionen der Elektronen wird deren kinetische Energie in Wärme umgewandelt und deshalb werden Widerstände im Betrieb heiß die meisten von euch werden diese widerstandstypen kennen den metallschichtwiderstand den kohleschichtwiderstand oder den Kohle Verbund Widerstand ich erkläre euch später im Video wie diese Widerstände funktionieren und ihr könnt sogar versuchen selbst ein paar Schaltungen mit ihnen zu bauen diese hier sind alle in durch Stecktechnik die wir entweder in Prototypen Platinen stecken oder in Leiterplatten einlöten können auf den Leiterplatten sind die Bauteile normalerweise beschriftet damit wir Ihre Position erkennen können solche Widerstände kann man sehr billig in großen Mengen kaufen perfekt um Elektronik zu lernen und auch weil Fehler zu machen unten findet ihr einen Link wo ihr sie kaufen könnt diese einer Stände haben einen festen Widerstandswert und auf der Seite des Widerstands finden wir diese farbige Streifen die den Widerstandswert Anzeigen ich zeige euch später im Video wie ihr den Wert ganz einfach ermitteln könnt es gibt auch SMD oder Oberflächen montierte Widerstände die für kompakte Leiterplatten verwendet werden sie werden direkt auf die metallpads auf einer Leiterplatte gelötet wir können eine Lötkolben oder Lötpaste verwenden aber manche sind so klein dass sie eine spezielle Maschine erfordern diese SMD-Widerstände haben einen festen Widerstandswert und auf der Oberseite steht eine Zahl die den Widerstandswert angeht auch hier zeige ich euch später noch wie ihr den Wert ablesen könnt alle die wir bisher angeschaut haben hatten feste Widerstandswerte es gibt aber auch Typen mit variablen Widerstand es gibt manuell einstellbare Varianten wie Potentiometer und schiebe Widerstände die wir mit einem Drhknopf oder Schieberegler einstellen können einige sind sehr klein und werden zur Kalibrierung von Schaltkreisen verwendet dann gibt es automatische Varianten wie Thomas Toren lichtabhängige Widerstände wahres Toren und so weiter alle diese Widerstände haben eine Nennwert für maximalen Widerstand sowie maximale Spannung und Leistung die Widerstände erzeugen Wärme und ab einem bestimmten Punkt können Sie die Wärme nicht mehr ausreichend abgeben die Temperatur kann dann so stark ansteigen dass die Schutzschicht Feuer fängt und der Widerstand zerstört wird aber ich habe eine Frage für euch wo sollte ein Widerstand platziert werden vor oder nach der LED schreibt es mir in die Kommentare und ich verrate euch die Antwort am Ende des Videos schauen wir uns mal an wie die verschiedenen Widerstände funktionieren und wie sie aufgebaut sind Kohle verbundwiderstände werden hergestellt indem ein leitendes Material wie Kohlenstoff oder Graphit mit einem isolierenden Pulver wie Keramik gemischt wird daraus entsteht ein fester Kern an dessen Enten metallanschlüsse angebracht werden das ganze wird von einer isolierenden Hülle umschlossen die Elektronen fließen durch den festen Kern wenn wir einen Blick ins Innere werfen können wir sehen dass es in der Mitte einen festen Kern gibt an den Enden die metallverbinder und außen herum die Isolierhülle heute werden diese Widerstände nicht mehr so häufig verwendet weil moderne Widerstände eine bessere Leistung und Stabilität haben und auch deutlich langlebiger sind Kohleschicht Widerstände sind dagegen weit verbreitet und auch sehr billig in der Herstellung sie bestehen aus einem Keramikkern der mit einer dünnen Kohleschicht überzogen ist die metallanschlüsse sind mit Endkappen befestigt und das Ganze ist mit einem isoliergehäuse bedeckt um den Widerstandswert einzustellen wird eine spiralförmige Rille in die kohlenstoffschicht geschnitten dadurch entsteht ein schmaler Pfad für die Elektronen und indem wir die Steigung des spiralschnitz ändern können wir die Länge des Pfads erhöhen und gleichzeitig seine breite verringern so dass der Widerstand steigt wenn wir uns diese Beispiele ansehen sehen wir deutlich dass der ein Ohm Widerstand eine kurze Rille und einen breiten Vater hat der ein Kilo Ohm Widerstand hat fast drei Windungen und der Pfad ist viel schmaler und der ein Megaohm Widerstand hat fast 5 Windungen und der Pfad ist sehr schmal also ist der Widerstand sehr hoch sie sind in verschiedenen Größen erhältlich je größer die Widerstand ist desto mehr Wärme kann er aufgrund der größeren Oberfläche ableiten je größer der Widerstand also physisch ist desto größer ist auch seine Nennleistung auf diesem Widerständen finden wir normalerweise vier Streifen die den Widerstandswert angeben normalerweise steht der Widerstandswert auf der Verpackung oder wir können ihn schnell mit einem Multimeter messen manchmal müssen wir die Werte aber auch mit Hilfe dieser Tabelle ermitteln werden zwei Ringe für die Zehner und einer Werte einen multiplikatorring und einen Toleranz Ring der toleranzring ist etwas weiter von den anderen Ringen entfernt wir fangen mit dem ersten Ring an der ist braun und das bedeutet 1 der zweite Ring ist schwarz was 0 bedeutet der dritte Ring ist der Multiplikator der ist ebenfalls braun und das bedeutet zehn eins und Null sind also zehn multipliziert mit zehn ergibt 100 Ohm der letzte Ring ist die Toleranz dieser ist Gold und bedeutet plus minus fünf Prozent der Widerstand liegt also zwischen 95 und 105 Ohm wenn ich das zur Kontrolle mit einem Multimeter Messe sehen wir dass es 98,2 oh man zeigt okay wer von euch kann den Wert dieses Widerstands jetzt selbst ermitteln schreibt es mir in die Kommentare und am Ende des Videos erfahrt ihr die Auflösung Metallschicht Widerstände sind weit verbreitet sie bestehen aus einem Keramikkern der mit einer dünnen Metallschicht überzogen ist die elektrischen Anschlüsse sind mit Endkappen befestigt und das Ganze ist mit einer Schutzschicht überzogen in die Metallschicht ist auch wieder eine spiralförmige Rille geschnitten um den Widerstandswert zu erhöhen dadurch wird die Länge des stromfahrts vergrößert und die verbreite verringert wodurch es für die Elektronen schwieriger wird ohne Kollisionen hindurch zu fließen dadurch erhöht sich der Widerstand hier können wir gut erkennen dass der 10 Ohm Widerstand einen sehr breiten und kurzen Fahrt hat so dass der Widerstandswert niedrig ist im Vergleich dazu hatte ein mega-umwiderstand einen sehr dünnen und langen Fahrt weshalb der Widerstandswert sehr hoch ist diese Art von Widerstand hat eine hohe Genauigkeit und eine sehr gute Stabilität deshalb wird er oft im Kohle Schicht oder Kohle verbundwiderstand vorgezogen obwohl er etwas teurer ist metallschichtwiderstände sind in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich je größer die Abmessung desto höher die Nennleistung und desto mehr Wärme kann abgeführt werden die farbigen Ringe geben auch hier den Widerstandswert an und in der Regel haben wir bei diesem Typ 5 Ringe normalerweise steht der Wert auf der Verpackung oder wir messen ihn mit einer Multimeter alternativ können wir den Wert mit dieser Tabelle ermitteln wir haben drei Ziffern einen Multiplikator und einen Toleranzen bringen der erste Ring ist orange und hat den Wert 3 der zweite Ring ist auch orange und somit ebenfalls 3 der dritte Ring ist schwarz und hat damit den Wert 0 kombiniert man diese Zahlen erhält man 330 der vierte Ring ist der Multiplikator der schwarz ist und den Wert einfach hat 330 multipliziert mit 1 ergibt also 330 Ohm der fünfte Streifen ist der toleranzring erst braun und das bedeutet plus minus ein Prozent also könnte er zwischen 327 und 330 umliegen wenn ich ihn Messe liegt er bei 329,9 Ohm könnt ihr den Widerstandswert von diesem hier selbst herausfinden wenn ja schreibt sie mir in die Kommentare und auch hier bekommt ihr die Antwort wieder am Ende des Videos drahtwiderstände gibt es in verschiedenen Ausführungen sie bieten sehr hohe Leistungs- und Stromwerte wie du siehst sind Sie ganz einfach aufgebaut ein Drht ist um einen Keramikern gewickelt und dann mit einer dünnen Isolierschicht überzogen die dicke Länge und das verwendete Material bestimmen den Widerstand diese hier ist für 50 Watt und zwei Omas gelegt drahtwiderstände gibt es in verschiedenen Ausführungen sie bieten sehr hohe Leistungs- und Stromwerte wie du siehst sind Sie ganz einfach aufgebaut ein Drht ist um einen Keramikern gewickelt und dann mit einer dünnen Isolierschicht überzogen die dicke Länge und das verwendete Material bestimmen den Widerstand diese hier ist mit 10 Watt und 10 Ohm angegeben ein weiteres gängiges Beispiel ist diese Bauart bei der ein Aluminiumgehäuse verwendet wird über das viel Wärme abgeleitet wird die Kühlrippen vergrößern die Oberfläche so dass mehr unerwünschte Wärme aus dem Widerstand abgeführt werden kann das Gehäuse ist zudem mit Löchern versehen damit wir ihn auch auf einer wärmeleitfähigen Oberfläche befestigen können im Inneren befindet sich ein Keramikkern mit einer Spule aus Nickel Chrom Widerstandsdraht zwischen zwei elektrischen Anschlüssen in der Regel ist das mit irgendeiner Art von Isolierung umgeben und das ganze wird dann von einer Metallgehäuse mit einer Endkappe aus Kunstharz versiegelt dieses Exemplar ist mit 10 Watt und 33 Ohm angegeben SMD-Widerstände gibt es in vielen Größen einige wie diese hier sind sogar so klein dass man in Mikroskop braucht um sie zu sehen der Aufbau ist recht einfach in der Regel haben wir einen Keramikkörper mit einer Elektrode an jedem Ende diese sind durch eine dünne Schicht aus einem widerstandsmaterial miteinander verbunden und werden dann mit einer isolierenden Schutzhülle überzogen und mit metallanschlüssen verschlossen in das widerstandsmaterial wird mit einem Laser eine Rille geschnitten dadurch wird die Fläche durch die Elektronen fließen können verkleinert und der Widerstand erhöht SMD Widerstände bieten eine hohe Genauigkeit haben aber nur eine sehr geringe Nennleistung auf der Oberseite stehen ein paar Zahlen die den Widerstandswert angeben bei drei Stellen stehen die ersten beiden Ziffern für den Wert und die dritte Ziffer ist der Multiplikator oder die Anzahl der Nullen nach dem Wert hier steht zum Beispiel zwei vier Null die ersten beiden Ziffern sind 24 und der Multiplikator ist eine 1 also ist dies ein 24 Ohm Widerstand hier steht 1 0 1 das ist 10 multipliziert mit 10 oder gibt 100 Ohm hier steht 183 das ist 18 multipliziert mit 1000 und damit 18 Kilo um bei vier Stellen stehen die ersten drei Ziffern für den Wert und die letzte Ziffer ist der Multiplikator hier steht 1 0 0 also 100 multipliziert mit 1 was bedeutet dass es sich um einen 100 Ohm Widerstand handelt hier steht 3 5 0 2 es handelt sich also um einen 35 Kilo Ohm Widerstand manchmal haben wir auch noch den Buchstaben R vor oder zwischen den Ziffern wir behandeln dieses R wie eine Kommastelle dieser R56 Widerstand ist also 0,56 Ohm und dieser 47 R5 Widerstand hat 47,5 Ohm und dann gibt es auch noch welche mit drei Stellen wobei die letzte Stelle ein Buchstabe ist diese Widerstandswerte müssen wir in einer Tabelle Nachschlagen zuerst suchen wir die ersten beiden Ziffern in diesem Fall 26 in der Tabelle und wir erhalten 182 dann suchen wir den Buchstaben c und das bedeutet dass wir mit 100 multiplizieren müssen dieser Widerstandswert ist also 18. 200 um hier steht 60z wir schlagen also 60 nach was 412 entspricht und Z bedeutet dass wir mit 0,001 multiplizieren was 0,412 Potentiometer haben einen Drhknopf oder Regler mit dem wir den Widerstand verändern können es gibt universalpotentiometer die wir zum Beispiel zur Lautstärkeregelung verwenden und präzisionspotentiometer die zum Abstimmen elektronischer Schaltungen verwendet werden wie wir sehen können haben Potis drei Anschlüsse im Inneren befindet sich eine Widerstandsbahn die zwischen den beiden äußeren Pins verläuft und einen schleiferkontakt der von der Widerstandsbahn zur mittleren Pin führt wenn wir den Regler mit dem Schleifer bewegen vergrößert sich die Strecke die die Elektronen zurücklegen müssen und damit steigt der Widerstand wir können den Poti auch andersherum anschließen wie bei jedem Widerstand fällt über die beiden endpins des Potis eine Spannung ab weil dazwischen die Widerstandsbahn liegt wenn wir den mittleren Pin anschließen können wir aber auch nur einen Teil dieser Widerstandsbahn nutzen so dass wir nur einen Teil der Spannungsabfalls haben so können wir also die Ausgangsspannung an diesem Schleifer PIN Steuern außerdem können wir auch nur den Schleifer pennen und einen endpin verwenden um einen einstellbaren Widerstand zu erhalten der gesamte Spannungsabfall findet dann zwischen diesen beiden Punkten statt so dass wir den Strom in der Schaltung auf diese Weise steuern können auf der Vorderseite dieser Bauteile finden wir eine Zahl die den maximalen Widerstand angibt hier steht ein K also 1000 Ohm hier steht 500k also 500. 000 Euro der Buchstabe gibt den Typ an B ist der verbreitet und bedeutet dass sich der Widerstand linear ändert aber es gibt auch logarithmische Typen diese kleinen Modelle haben eine dreistellige Zahl die ersten beiden sind die maßgeblichen zahlen und die dritte sagt uns wie viele Nullen wir hinzufügen müssen hier steht zum Beispiel 1 0 1 das bedeutet dass es sich um einen 100 Ohm Widerstand handelt also einer 10 mit einer Null dahinter das ist der maximale Wert hier steht 2 0 4 also sind es 200.
000 oh einstellbare Widerstände auch regelwiderstände oder reostate genannt werden verwendet um den Strom in einem Stromkreis zu steuern der in der Regel sehr groß ist sie werden in Reihe mit der Last geschaltet wir verwenden immer nur zwei Anschlüsse auch wenn vielleicht drei oder vier vorhanden sind bei kleineren Stromkreisen keinen Potentiometer als Regelwiderstand verwendet werden dieser schiebewiderstand besteht aus einem Widerstandsdraht der um einen isolierenden Keramikern gewickelt ist der in der Regel bogenförmig oder zylindrisch ist je weiter sich der Arm entlang des Drhtes bewegt desto weiter müssen die Elektronen durch den drahtwandern und desto höher ist der Widerstand wir können sehen dass dieses Modell eine erhöhte Oberfläche am Schleifer verwendet um diese Verbindung zur Spule herzustellen und dieses Modell verwendet eine austauschbare Kohlebürste mit einer flexiblen Verbindung zum mittleren Anschluss auf der Seite des Bauteils finden wir normalerweise den maximalen Widerstand den maximalen Strom oder die maximale Leistung angegeben schweizwiderstände sehen ähnlich aus wie ein normaler festwertwiderstand aber wenn wir einen standardwiderstand überlassen geht er in Flammen auf wenn wir jedoch einen schmelzwiderstand überlassen erhitzt er sich und unterbricht dann den Stromkreis ohne dabei zu entflammen es handelt sich also um einen Widerstand der den Stromkreis wie eine Sicherung schützt im Inneren befindet sich normalerweise ein Keramikkern mit einem Widerstandsdraht der spiralförmig zwischen den beiden Endkappen verläuft dieser ist dann mit einer schützenden feuerfesten Harzschicht überzogen der Drht funktioniert wie ein Schmelzdraht und erhitzt sich aber bei einer bestimmten Temperatur schmilzt er durch und unterbricht dann den Stromkreis bei anderen Versionen wird anstelle des Drhtes eine dünne Schicht aus einer Metalllegierung verwendet in die eine Rille geschnitten wird um den Stromfluss zu steuern wir können sehen dass dieser Widerstand 5 Farbringe hat der letzte ist weiß und zeigt an dass es sich um einen schmelzwiderstand handelt die anderen vier Bänder zeigen den Widerstandswert an der erste Wert ist gelb und entspricht 4 der zweite violett und entspricht 7 der dritte schwarz und entspricht 1 47 multipliziert mit 1 ergibt 47 Ohm der vierte Ring ist goldfarben und entspricht plus minus 5%. er ist also für 47 unspezifiziert kann aber auch einen Wert zwischen 44,65 und 49,35 Ohm haben wahres Toren sind veränderliche Widerstände obwohl wir sie nicht wie ein Potentiometer steuern können stattdessen Regeln sie ihren eigenen Widerstand automatischen Abhängigkeit von der Spannung der sie ausgesetzt sind er sieht einem keramik-kondensator sehr ähnlich verhält sich aber ein wenig wie eine shotkidiode normalerweise schalten wir Varistoren in einem empfindlichen Stromkreis parallel zur Spannungsversorgung für gewöhnlich haben wahres Toren einen sehr hohen Widerstand so dass sie wie ein Isolator wirken und fast kein Strom durch sie fließen kann aber bei einer bestimmten Spannung wird er zum Leiter und bildet einen Kurzschluss zur Masse das ist sehr nützlich da hast den Stromkreis von Spannungsspitzen schätzt im Inneren befindet sich normalerweise eine Mischung aus zink-metalloxidkörnern in einem Keramikkern dieser wird mit Metallplatten und elektrischen Anschlüssen abgedeckt und dann mit einer Epoxid Schutzhülle überzogen auf der Vorderseite sind einige Ziffern zu sehen die 14 steht für den Durchmesser das D für die Form und die Ziffern 1 2 1 das bedeutet 12 mit einer Null dahinter also 120 Volt und das K steht für eine Toleranz von + -10% . also kann der Wert irgendwo zwischen 108 und 132 Volt liegen Terme Toren sind wärmeabhängige Widerstände es gibt NTC und PTC Typen der Widerstandswert eines NTC nimmt mit steigender Temperatur ab während der eines PTC mit steigender Temperatur zunimmt es gibt sie in Form von Folien keramikperlen ICS und Glas gekapselten Bauteile der Aufbau ist ganz einfach sie bestehen aus einer Halbleiterschicht zwischen zwei Leitern überzogen von einer Schutzschicht das Halbleitermaterial wirkt wie ein Isolator so dass die Atome die Elektronen festhalten wenn jedoch Wärme zugeführt wird regt die thermische Energie die Elektronen an und gibt ihnen genug Energie um sich von den Atomen zu lösen so dass ein Strom fließen kann je mehr Wärme desto mehr Elektronen können fließen und desto geringer wird er Widerstand sie sind sehr nützlich für die Begrenzung von Einschaltströmen Temperaturmessung und Regelung und die Glastypen sind gut für Hochtemperaturanwendungen geeignet widerstandstemperaturfühler sind einfache Temperatursensoren sie bestehen in der Regel aus einem Keramikkern um den ein Platin Drht gewickelt ist der zwischen zwei elektrischen Anschlüssen angeschlossen ist das ganze wird dann mit einer Schutzschicht überzogen sie werden oft in einem Metallgehäuse eingebaut um die Temperatur von Flüssigkeiten zu messen Platin wird verwendet weil dessen Widerstand mit steigender Temperatur nahezu linear ansteigt das macht die Berechnungen sehr einfach wenn der Drht erhitzt wird erhöht sich der Widerstand das liegt daran dass die Atome im Inneren angeregt werden und sich bewegen dadurch wird es für Elektronen schwieriger den Drht zu passieren ohne dass sie zusammenstoßen der Widerstand steigt also mit zunehmender Temperatur lichtabhängige Widerstände sind ebenfalls verinnerliche Widerstände sie passen ihren Widerstand automatisch an je nachdem wie viel Licht sie ausgesetzt sind sie haben eine keramische Basis die mit Cadmiumsulfid beschichtet ist darauf befinden sich zwei Elektrodenplatten die durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind daran werden die elektrischen Anschlüsse angeschlossen normalerweise ist das Bauteil mit einer klaren Schutzschicht überzogen üblicherweise haben sie einen hohen Widerstand denn die Elektronen im Cadmium haben eine starke Bindung zu ihren Atomen aber wenn sie mit Licht bestrahlt werden dringen die Photonen durch den Spalt treffen auf die Atome des Cadmiums und schlagen einige Elektronen heraus ein anderes Elektron nimmt seinen Platz ein so dass ein Strom entsteht je stärker das Licht ist desto mehr Elektronen fließen so dass die Widerstand mit zunehmendem Licht abnimmt es gibt lichtabhängige Widerstände mit verschiedenen Widerstandswerten aber in der Regel sind sie nicht gekennzeichnet sondern der Wert steht nur auf der Verpackung um den Wert zu bestimmen müsste sie in völliger Dunkelheit testen sie sind unter anderem nützlich für automatische Nachtlichter und als dämmungssensoren dehnungs-messstreifen sehen ungefähr so aus ein den Messstreifen ist ein Sensor der sich unter Belastung verformt darin gibt es eine Isolierschicht und eine dünne leitende folienschicht die sich in einem Gittermuster bindet und einen stromfort bildet im Ruhezustand hat er Dehnungsmessstreifen einen bestimmten Widerstand aber wenn wir ihn so verformen erhöht sich der Widerstand und wenn wir ihn in diese Richtung verformen sinkt der Widerstand das liegt daran dass sich das Material dehnt und zusammenzieht die Länge und die Breite des Leiters ändert sich also in sehr kleinen Dimensionen längere dünnere Drhte haben einen höheren Widerstand als kürzere dickere Drhte diese Drhte werden oft in weedstone Brückenschaltungen verwendet um Drck zu messen zum Beispiel in einem elektronischen Drckschalter wenn ihr eigene schaltungen bauen wollt vergesst nicht bei pcb-way vorbei zu schauen dort findet ihr auch 3D Drck CNC Bearbeitung Spritzguss und sogar Blechbearbeitung und in der Videobeschreibung findet ihr einen Link dazu nehmt einen neuen Volt Batterie steckt einen 1 kg Ohm Widerstand in ein testbrett und schließt dann die Batterie an die Elektronen fließen von der Batterie durch den Widerstand wir sollten einen Strom von etwa 0,009 Ampere sehen wir können das wie folgt berechnen das ergibt eine Leistung von 0,081 Watt das ist ein 0,5 Watt widerstand er funktioniert gut und erzeugt ein bisschen Wärme wenn wir aber einen 10 Ohm Widerstand anschließen wird er abbrennen das liegt daran dass die Stromstärke jetzt etwa 0,9 Ampere beträgt und die Leistung somit bei 8 Watt liegt der Widerstand ist nur für 0,5 Watt ausgelegt deshalb überhitzt er sofort und brennt durch wir sehen also je höher der Widerstand desto geringer der Strom wenn wir eine rote LED mit einem 470 Ohm Widerstand an die 9 Volt Batterie anschließen leuchtet die LED hell dabei spielt es keine Rolle ob wir den Widerstand vor oder nach der LED platzieren das Ergebnis ist dasselbe die Stromstärke beträgt etwa 0,15 Ampere an der LED fallen etwa 2 Volt und am Widerstand weitere 7 Volt ab die Verlustleistung beträgt etwa 0,1 Watt wenn wir einen 10 Kilo Ohm Widerstand verwenden leuchtet die LED nur sehr schwach die Stromstärke beträgt etwa 0,007 Ampere aber wir haben immer noch einen Spannungsabfall von 2 Volt an der LED und 7 Volt am Widerstand der Widerstand begrenzt also lediglich wie viele Elektronen fließen können wenn wir die LED mit einem 470 Ohm Widerstand verbinden und sie dann an den mittleren Pin eines ein Kilo unpotentiometers anschließen können wir die LED auch dimmen das Potentiometer wirkt als einstellbarer Widerstand und begrenzt den Strom wenn der Drhknopf ganz nach links gedreht ist ist die LED am hellsten es gibt fast keinen Spannungsabfall über den Poti am Widerstand fallen etwa 7 Volt ab alle LED etwa 2 Volt die Stromstärke beträgt etwa 0,015 Ampere wenn wir den Drhknopf ganz nach rechts drehen leuchtet die LED nur schwarz die Stromstärke beträgt etwa 0,005 Ampere wir haben einen Spannungsabfall von 1,9 Volt an der LED 2,2 Volt über den Widerstand und 4,9 Volt über das Potentiometer wir können also den Widerstand variieren um den Strom in der Schaltung zu steuern wir wissen dass über einen Widerstand eine Spannung abfällt wenn wir zwei gleich große Widerstände in Reihe schalten ist der Spannungsabfall über jedem gleich groß wenn wir also zwischen den Widerstand und Masse messen können wir die halbe Spannung abgreifen und haben somit einen Spannungsteiler geschaffen in einem Spannungsteiler fließt der gleiche Strom durch beide Widerstände aber der Spannungsabfall und die Verlustleistung variieren sie teilen sich abhängig vom widerstandsverhältnis auf wenn wir den ersten Widerstand gegen einen 470 Ohm Widerstand austauschen können wir 6,1 Volt abgreifen wenn wir diese tauschen erhalten wir nur noch eine Spannung von 2,9 Volt wir können also die Ausgangsspannung über die Werte der Widerstände steuern oder wir verwenden einen Poti mit dem Drhknopf können wir nur einen Teil des Widerstands nutzen und entsprechend nutzen wir auch nur einen Teil der Spannung des Spannungsteilers wir können auch einen stromteiler aufbauen indem wir Widerstände parallel schalten ein einzelner 470 um Widerstand lässt 0,019 Ampere fließen wenn wir einen zweiten Widerstand parallel schalten fließen ebenfalls 0,019 Ampere die beiden Pfade verbinden sich so dass der Gesamtstrom etwa 0,38 Ampere beträgt wir könnten also entweder einen 235 Ohm Widerstand oder zwei 470 Ohm Widerstände parallel verwenden der Gesamtstrom und die Gesamtleistungen sind gleich aber bei der Parallelschaltung werden der Strom und die Leistung aufgeteilt okay nun zur Auflösung der Frage der Widerstand kann sowohl vor als auch hinter der LED platziert werden das macht keinerlei Unterschied der kohleschichtwiderstand hatte einen Wert von einem mega um und der metallschichtwiderstand hat einen Widerstand von 22 Kilo um schaut euch doch gleich eines der eingeblendeten Videos an wenn ihr noch mehr über Elektronik lernen wollt wie wir sehen uns dann in der nächsten Lektion wieder und vergesst nicht und zwar Facebook Twitter LinkedIn Instagram oder wer Engineering mindset.