in diesem Video schauen wir uns zusammen an wie du am schnellsten Fortschritte machen kannst um dein Deutsch zu verbessern und das wichtige ohne Unterricht ich werde dir zahlreiche Tipps geben damit du schneller an dein Ziel kommst egal ob A2 oder C2 egal wie du lernst denn ich habe Erfahrung mit allen Lerntypen auch mit lesen hören sprechen und schreiben die Tipps kannst du anwenden wie du sie für richtig hältst Tipp Nummer 1 ist die tägliche Immersion also das Eintauchen in die Sprache Deutsch zu lernen erfordert regelmäßigen Kontakt mit der Sprache durch Immersion wird die neue Sprache ein Teil deines Alltags und das ist die Idee hierfür kannst du z. B erstens Podcasts und Radiosendungen hören Podcasts wie slow German oder die Nachrichten von deutsche well sind ein guter Start diese Programme sind oft speziell für Deutschlerner gemacht sodass das Tempo und der Wortschatz auf oder für verschiedene Niveaus angepasst ist versuche auf jeden Fall beim Hören aktiv zuzuhören dir Notizen zu machen und unbekannte Wörter zu suchen im Wörterbuch und aufzuschreiben wenn du die Möglichkeit hast wichtig ist also dass du richtig damit arbeitest und nicht passiv einfach nur konsumierst wenn du aber passiv konsumieren möchtest dann empfehle ich dir auf jeden Fall Podcasts mit einem Inhalt den du magst wenn du dich für Fußball interessierst dann z. B ein Podcast über die Bundesliga oder wenn du dich für Finanzen interessierst ja kann es sein ein Podcast der sich auf den DAX spezialisiert z.
B diese kannst du dann auch hören wenn du Auto fährst auf den Bus wartest oder z. B beim Joggen die Idee hier ist sozusagen das Schöne mit dem unangenehmen zu verbinden oder das Schöne mit dem unschönen zu verbinden also muss man abwägen was möchtest du möchtest du den Podcast aktiv hören um das Deutsch intensiv zu verbessern oder hast du gerade nicht so viel Lust dann kannst du natürlich auch Podcasts hören einfach zum Konsumieren um dich an die Sprache zu gewöhnen dann sollte es natürlich aber etwas sein dass du auch magst Filme und Serien schauen wie z. B dark oder Tatort bieten dir authentische Sprache und kulturelle Einblicke schau sie zuerst mit Untertiteln auf Deutsch damit du die Dialoge leichter verstehst nach und nach kannst du die Untertitel weglassen versuche auch Redewendungen oder Ausdrücke aufzuschreiben dazu habe ich natürlich schon ein Video gemacht da diese auf jeden Fall notwendig sind um die reale Sprache zu lernen also nicht nur das was du in Büchern lernst das ist der große Unterschied deshalb sind Filme und Serien auch ein bisschen schwieriger aber man sollte ab einem Niveau B1 langsam beginnen ähm nicht zu komplexe Serien und Filme zu schauen natürlich habe ich auch ein paar Empfehlungen für dich Serien die du schauen kannst sind z.
B dogs of Berlin es ist eine Polizeiserie die in Berlin spielt oder z. B how to sell drugs online ist auch ein englischer Titel aber beruht auf einer wahren Geschichte mit deutschen Schauspielern und in Deutschland gedreht dann haben wir for Blocks oder z. B Stromberg stromberg ist die deutsche Variante von The Office also wenn du diesen hum marst dann könnte Stromberg eine gute Alternative sein speziell weil das Vokabular nicht zu komplex ist Filme die Du sehen kannst sind z.
B Sonne und Beton im Westen nichts Neues das Experiment oder z. B goodbye Lenin wenn du aber noch andere deutsche Filme und Serien kennst lass es mich wissen und schreib sie gerne in die Kommentare ohne lesen geht nicht also Bücher lesen und Artikel lesen ist auf jeden Fall auch relevant wichtig ist du solltest mit einfachen Geschichten und Kinderbüchern anfangen wie z. B der kleine Prinz diese Texte verwenden oft klare Sprache und wiederholen wichtige Wörter weil wir ähnlich wie Kinder eine Fremdsprache lernen wollen du solltest aber darauf achten dass es keine fantasiebücher sind die auch dazu noch sind denn dann weißt Du nie genau ob man diese Wörter wirklich noch benutzt heutzutage oder ob sie vielleicht nur speziell für diese Fantasiewelt eine Relevanz haben später steigerst du dich dann zu Büchern die speziell für Deutschlerner sind oder auch Artikel aus Magazinen wie z.
B Deutsch perfekt beim Lesen ist es hilfreich Passagen laut zu lesen laut lesen ist essentiell um auch die Aussprache zu ü das ist die am meisten unterschätzte lernart meiner Meinung nach dazu sage ich aber später noch genau mehr Nummer 2 Wortschatz gezielt erweitern ein großer Wortschatz erleichtert es Dir Dich in vielen Situationen ausdrücken zu können also arbeite strukturiert an deinem Vokabular und hier sind meine Tipps wie du dein Vokabular erweitern kannst gerne kannst Du Themenlisten erstellen also teile deinen Lernstoff in Themen wie z. B Reisen Einkaufen Freizeit Arbeit zu Hause oder auch noch spezifischer wie z. B Vokabular für die Küche für das Wohnzimmer Schlafzimmer für den Keller fürs Auto z.
B schreibe die wichtigsten Wörter und Redewendungen zu jedem Bereich auf beispielsweise könntest du für das Thema Essen Begriffe wie der Teller das Messer oder die Rechnung lernen versuche diese Wörter in eigenen Sätzen zu verwenden um oder damit du sie nicht nur erkennst sondern auch aktiv benutzt dazu kannst du dann eigene Dialoge erstellen um zu prüfen wie und wann man diese worörter benutzt Punkt 2 des Vokabulars wäre spaced Repetition ich bin ein riesen Fan von spaced Repetition wenn du das Wort nicht kennst keine Sorge es gibt Apps dafür wie zum Z be quizlet und das sind quasi Vokabelkarten die du erstellen kannst oder existieren und dann kannst du dich regelmäßig testen lassen diese Tools helfen dir die Wörter in bestimmten Abständen dann zu wiederholen die auf einen bestimmten Lernfortschritt auch abgestimmt sind dadurch bleiben die neuen Begriffe langfristig in deinem Gedächtnis ich persönlich denke digital ist gut und hat seine v Teile aber ich empfehle mehr eigentlich die analoge Variante da personalisiertes lernen immer erfolgreicher ist du weißt ich habe Videos dazu gemacht und ich denke wirklich dass es die beste Variante ist du kannst dir also einfach einen Karteikasten bauen oder einen günstig erwerben dort machst du dann deine eigenen Karten ein Karteikasten ist eine kleine Box mit verschiedenen Fächern und du schreibst oder du stellst deine ganzen ersten Karten sagen wir du hast zehn Karten die ersten Karten Vokabelkarten kommen in das erste Fach dann nimmst du alle und dann steht da z. B leer lesen okay korrekt also Lesen kommt ins zweite Fach dann z. Bp explikat keine Ahnung also bleibt das Wort im ersten Fach und beim nächsten Mal kommt es wieder und so gehen die Karten von Fach zu Fach immer weiter nach hinten und wenn die K dann im letzten Fach ist und du sie wieder kennst oder wieder weißt dann kannst du sie rausnehmen und das ist dieses spaced Repetition lernen das Format der Karte sollte so sein dass die erste Person Singular definiert ist z.
B ich lese dann das Präteritum ich las und auf jeden Fall das perfekt oder nur das Partizip 2 also ich habe gelesen oder nur gelesen dann würde ich auch auf jeden Fall einen Beispielsatz schreiben kurzer modellsatz ich lese ein Buch denn so sehe ich automatisch ob das Verb ein Akkusativobjekt braucht ein Dativobjekt oder vielleicht beide Objekte oder ob das Verb vielleicht sogar eine Präposition braucht und dann natürlich auch plus Akkusativ oder plus Dativ du solltest natürlich grundsätzlich alles dokumentieren also du solltest ein eigenes Wörterbuch oder vielleicht eine notizpp oder sowas haben wenn du Bücher liest oder Filme schaust oder Gespräche führst oder Dinge hörst dann solltest du das sofort aufschreiben Apps wie Google keep oder Evernote sind ideal um Vokabeln auch unterwegs festzuhalten aber klar analog wie du weißt ist immer besser versuche dann natürlich immer die Wörter auch im Alltag zu benutzen z. B beim Schreiben von E-Mails oder vielleicht in kurzen Texten oder wenn du die Möglichkeit hast das Wort zu das Wort zu benutzen also zu sagen dann schau genau wie die Leute reagieren verstehen Sie es sofort in diesem Kontext dann macht es Sinn und dann sagst du okay funktioniert Beispielsatz darunter und fertig und wenn die Leute komisch reagieren oder sagen was meinst du damit dann sollten wir oder solltest du vielleicht noch einmal sehen in welchem Kontext kann man das Wort überhaupt benutzen Nummer 3 Sprache aktiv anwenden passives lern len ist wichtig aber aktive Praxis macht dich wirklich sicher in jeder Situation und das ist eigentlich das was du willst oder also Nummer ein ein Tagebuch wir kennen die Tagebücher aus unserer Kindheit und was funktioniert wenn wir klein sind dann funktioniert das auch für uns wenn wir groß sind also Tagebuch Einträge schreiben nimm dir jeden Tag 10 Minuten Zeit um auf Deutsch über einen Tag oder über deinen Tag zu schreiben schreibe z. B heute habe ich in einem Kaffee gesessen und einen Kaffee getrunken das Wetter war schön aber es war auch sehr kalt wenn du nicht sicher bist ob deine Sätze korrekt sind dann überprüfe sie später mit einem Online Tool wie z.
B deep l oder einer anderen Grammatik App wiederhole dann die korrigierten Sätze in anderen Momenten im Tagebuch wieder um durch die Wiederholung sozusagen dein Fundament zu stärken aber auch dazu habe ich ein Video gemacht um dir zu erklären wie man diese Routinen am besten beschreibt und wie man da die Grammatik am besten integrieren kann um möglichst korrekte Sätze zu schreiben vielleicht machst du es ja schon aber wenn du es noch nicht tust kann ich auch gerne empfehlen sprich einfach mit dir selbst wenn du alleine bist kommentiere einfach laut was du machst die Übung hilft dir deine Gedanken direkt in die Zielsprache zu formulieren und du wirst merken dass es dir mit der Zeit leichter wird spontane Sätze zu bilden tatsächlich ist es auch eine richtige Technik die man lernt und es heißt pointing and calling for habit success und zwar beinhaltet es dass man alles laut sagt was man tut um so eine korrekte profitaable Gewohnheit zu etablieren diese Technik ist besonders für A und A2 sehr gut du da kannst du z. B sagen sowas wie ich gehe in die Küche und dann siehst Du ist die Präposition korrekt ist der Kasus korrekt oder ich mache mir etwas zu essen ich habe Durst und trinke nun ein Glas Wasser so perfektioniert man die simplen Strukturen die dann das Fundament für schwierige Sätze später liefern und das ist auch ein wichtiger Punkt lass dir Zeit beim Lernen ich kann verstehen dass man so schnell wie es geht zu B2 oder C1 möchte aber realistisch dauert das länger als dre oder 4er Jahre bis man ein C1 Niveau erreicht also ist es besser ein ganzes Jahr oder ein anderthalbes Jahr für die Niveau für die Niveaus A1 und A2 zu investieren damit das Fundament wirklich solide ist wenn man immer nur 60 70% versteht ist das für die Prüfung okay weil du das zer Zertifikat bekommst es ist aber sehr problematisch wenn man aus A1 A2 und B1 immer nur 70% kann denn dann hat man die Probleme dass die B2 Prüfung und die C1 Prüfung fast unmöglich werden also denk auch immer ein bisschen langfristiger die shadowing Technik nutzt man wenn du parallel zu einem Sprecher in einem Video oder Podcast sprichst bzw wiederholst du was du hörst also es gibt verschiedene Schritte man muss das nicht im Detail perfektionieren die Idee ist einfach du hörst eine Nachrichtensendung und du wiederholst die Sätze während du sie hörst wenn es am Anfang zu schnell ist dann schalte die Geschwindigkeit bei Youtube z. B ein bisschen runter und sehe speziell langsam gesprochene Nachrichten z.
bpi bei deutsche well grundsätzlich kannst du aber auch einfache Sätze nachsprechen die die du hörst oder egal wo Du bist dabei verbesserst du nicht nur deine Aussprache sondern auch deine Intonation z. B und das sprachtempo wichtig ist hier dass du korrekte Strukturen benutzt und das schult dann natürlich dein Gedächtnis es ist nämlich nicht gut wenn du dich unter Drck fühlst und viele Fehler machst und denkst dass es egal wäre das Verhalten kann zu Problemen in der Zukunft führen und realistisch ist das das Hauptproblem beim Deutsch lernen die meisten haben Probleme in den Niveaus B1 und B2 weil man keine gute Basis oder keine perfekte Basis hat muss dann in den Arbeitsalltag und hat dort dann Probleme man versteht alles aber man kann keine richtigen Sätze produzieren und das wollen wir natürlich nicht also die shadowing Technik sagt einfach im Idealfall sprichst du parallel zum Sprecher den Satz du kannst aber auch die Geschwindigkeit reduzieren oder du hörst den Satz und sprichst ihn nach du hörst den Satz und sprichst ihn nach achte wie gesagt dabei auf die Intonation und das sprachempo Grammatik ist wichtig wie du weißt denke ich dass Grammatik das wichtigste ist was man lernen kann abgesehen von allen anderen Lerntechniken wenn man die Grammatik nicht kann dann funktioniert nichts aber Grammatik sollte man auch im Kontext lernen und nicht einfach nur isoliert lernen also es geht darum sie in praktischen Situationen zu verstehen dafür solltest du natürlich Lernbücher und online Ressourcen nutzen Bücher wie z. B Grammatik aktiv oder Webseiten wie lingolia bieten strukturierte Erklärungen und auch Übungen an einige davon kosten auch Geld dann musst du natürlich selbst entscheiden ob du darin investieren möchtest oder lieber gratis lernst arbeite dann an einem Thema das dir Schwierigkeiten bereitet z.
B der die das oder Verben mit Präpositionen lerne die Regeln aber fokussiere dich auch darauf Sie in authentischen Sätzen anzuwenden es ist nicht gut wenn man einfach nur das Verb mit der Präposition lernt und dann irgendein einen Satz konstruiert den man aber niemals benutzen würde also versuchet immer dann z. B eine eine reale Routine zu reproduzieren mit den Sätzen oder z. B einen Satz zu schreiben oder zu benutzen den du vielleicht auf der Arbeit benutzen würdest ich grundsätzlich empfehle meinen Studenten immer eine spezifische Routine und da soll dann eben die neue Grammatik integriert werden das kann irgendwie sowas sein wie z.
B ich steh auf ich gehe ins Bad ich putze mir die Zähne ich mache Frühstück und so weiter und so weiter so das ist ein kleiner Ausschnitt einer Morgenroutine die du benutzen könntest wenn du nun z. B die Relativpronomen lernen möchtest dann benutzt du jeden Satz und erstellst daraus einen Relativsatz der logisch zum Inhalt passt z. B ich schlafe in einem Bett das ich bei Ikea gekauft habe ich gehe ins Bad das ich gestern geputzt habe die Zahnbürste die blau ist liegt in der Schublade das Frühstück dass ich gestern vorbereitet habe ist im Kühlschrank so jetzt kann man sehen welche Sätze sind sinnvoll und welche nicht die Frage ist was man lernt wenn man nur relativ Sätze lernt ist es okay dass die Sätze manchmal auch vielleicht nicht für den Alltag perfekt sind also die Zahnbürste die blau ist liegt in der Schublade ist nichts was irgendjemand jemals sagen würde aber deshalb immer wieder die frag Dich selbst macht der Satz Sinn grammatikalisch und würde ich das auch überhaupt so benutzen aber auf diese Weise hast du dann eben ein standardvokabular dass du immer wieder benutzt und damit reduzierst du eben das Fehlerpotenzial das ist die Idee dieser Routine aber wie gesagt dazu gibt's eigene Videos von mir bei Youtube ein interessanter Punkt ist die Fehleranalyse generell ich denke man muss mehr Zeit investieren Fehler die man selbst macht strukturiert zu analysieren oder zu extrahieren spanische Muttersprachler machen oft Fehler bei der Satzstellung oder bei den Artikeln na klar weil die Satzstruktur im spanischen eine andere ist analysiere also die typischen Fehler und finde gezielte Übungen die dir helfen sie zu vermeiden schreib z.
B fünf Sätze mit dem gleichen Artikel um dir die Regel einzuprägen grundsätzlich bin ich ein Fan von Grammatik und denke dass es der wichtigste Teil des Lernens ist wie ich vorher schon gesagt habe wenn du also weißt dass du viele Fehler mit Akkusativ und Dativ machst na dann achte eben besonders darauf wenn du weißt dass es problematisch ist dass genau diese Information auch korrekt ist wenn du weißt dass du viele Fehler mit der Konjugation machst dann achte besonders auf die Konjugation Texte umformulieren also lies einen Text und schreibe ihn in eine andere Zeitform z. B oder in eine andere Perspektive also ganz simpel mal ich gehe ins Kino kann sein zu ich bin ins Kino gegangen diese Übung hilft dir Grammatikregeln in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden Zusammenfassungen sind fantastisch vor allem wenn du als regelsetzt keine der Schlüsselwörter aus dem Text zu verwend du zwingst dich also dazu Synonyme zu suchen und zu lernen also wieder dein eigenes Wörterbuch zu vergrößern oder zu benutzen gleichzeitig hat es einen positiven Einfluss auf dein Leseverständnis mein Beispiel war natürlich sehr trivial normalerweise sind die Texte länger schreibst eine Zusammenfassung und kannst dann den Text ins präsence Schreiben in die Vergangenheit ins plusqu perfekt einfach zum Üben z. B oder ins futur aber auch generell einfach die identische Grammatik benutzen oder spezifische Grammatik ignorieren und einfach eine Zusammenfassung schreiben ohne die Schlüsselwörter die im Originaltext stehen weil wir schon über die Fehleranalyse gesprochen haben kommen wir nun zu Punkt Nummer 5 nämlich selbst Tests und Fortschritte evaluieren du solltest möglichst regelmäßig sehen ob deine Lernstrategie überhaupt funktioniert und du solltest auch evaluieren ob du Fortschritte gemacht hast also Tests auf Plattformen oder Webseiten wie z.
B Gothe Institut bieten Einstufungstest oder generell Übungen mit denen Du den aktuellen Stand feststellen kannst das funktioniert relativ gut aber man sollte natürlich auch sich darüber im Klaren sein man braucht zum Lernen ein Ziel z. B jede Woche einen Test zu machen und deine Ergebnisse zu notieren so siehst du in welchen Bereichen du dich verbessert und wo du noch üben musst so das höre ich relativ oft das ist aber wie ich glaube keine gute Idee das Thema der Selbstanalyse ist definitiv eines der schwierigeren Themen zur im ganzen Lernbereich wenn es also nicht sofort funktioniert macht dir keine Sorgen denn auch das wird mit der Zeit immer besser wichtig ist einfach mache deine Tests alle 2 Monate oder alle 3 Monate und so siehst du ob deine Strategie wirklich gut funktioniert wichtig ist aber dass du den Test nur dann machen solltest wenn du wirklich weißt dass du dich spezifisch auf den Test vorbereitet hast das heißt du wählst deine Parameter für deine Lernstruktur machst diese Lernstruktur für einen Monat zwei Monate dre Monate damit du siehst wie gut dein Lernprozess für diese Übung ist oder für diese Prüfung war wenn sie nämlich nicht gut war dann beginnst du erst mit der Modifizierung der Parameter also du lernst auf eine andere Art und Weise vielleicht jeden Tag 5 Minuten morgens 5 Minuten mittags 5 abends oder mehr Vokabeln oder z. B mehr Grammatik oder z.
B du machst parallel zu deinem Kurs beispielsweise Privatunterricht oder nimmst Privatunterricht es gibt viele Möglichkeiten mit damit zu spielen und zu variieren und man muss einfach sehen was funktioniert für dich am besten ich denke weil das Thema sehr komplex ist mache ich vielleicht mal ein eigenes Youtube dazu wenn das gewünscht ist die eigene Stimme aufnehmen ist unangenehm für viele aber tatsächlich profitabel also sprich einen Text laut und nimm Dich auf beim hören wirst du merken ob du die Wörter korrekt aussprichst und wie flüssig du sprichst das kannst du dann ganz einfach vergleichen indem du z. B das Hörbuch hörst oder den Podcast hörst ganz generell ist es aber egal worüber du sprichst also du kannst einfach dein Handy aufstellen und dich aufnehmen und z. B den Text aus deinem Tagebuch der anderen Übung frei präsentieren oder frei vortragen ebenso kannst du über die Arbeit den Arbeitstag oder das Wetter sprechen relevant ist nur dass du laut sprichst und dass du eben später eine Analyse deiner Präsentation machst die größten Vorteile hast du aber nicht dadurch nach einem Video sondern vielleicht nach 10 oder 20 Videos es ist sehr wichtig ich habe das selbst auch in meinen Spanischkursen gemacht als ich noch an der Universität war da mussten wir jede Präsentation aufnehmen und später eine Analyse einen Fehlerbericht dazu schreiben also man kann sehr viel lernen weil man oft Fehler macht die man aber aktiv nicht hört der letzte Punkt sind sprachsprints ein sprachsprint bedeutet nicht wie im Projektmanagement sondern istisch dass man intensiv etwas Bestimmtes in einem relativ kleinen Zeitraum lernt du kannst dir wieder thematisch aussuchen was du möchtest ein spezifisches Grammatikthema oder z.
B ein generelle ein generelles Thema zu sagen wir reisen dann sammelst du alle Wörter und Redewendungen und übst diese aktiv du sprichst und du schreibst wieder Dialoge und machst z. B die Präsentation dazu am Ende der Woche prüfst du dann dein Wissen mit einer kleinen Prüfung die du vielleicht selbst machst oder im Internet findest und du siehst wie viel du behalten hast oder an wie viel du dich wirklich erinnerst wichtig ist eine Sprint kann auch eine sehr gute Vorbereitung für eine Prüfung sein wenn du also intensiv über zwei oder drei Wochen lernst dann ist es hilfreich denke aber immer daran dass ein Sprint ein Sprint sein soll wie ein camp eine Woche und Pause zwei Wochen aber Pause das heißt es ist besser jeden Tag 20 Minuten zu lernen als dann z.